|  | 
                    
                        |  | Brennkogel
                        (3.018 m) |  
 
 (weitere Bilder siehe unten)
 
 
 Zusammenfassung:
 
                    
                        | Gesamtzeit: | ca.
                        6 Stunden |  
                        | Aufstieg: | ca.
                        700 Höhenmeter, ca. 3,5 Std. |  
                        | Abstieg: | ca.
                        700 Höhenmeter, ca. 2,5 Std. |  
                        | Schwierigkeiten: | schneefrei
                        eine leichte Bergwanderung, teilweise
                        jedoch bis in den Spätsommer
                        Schneefelder |  
                        | Ausgangspunkt: | Hochtor,
                        Grossglockner Hochalpenstrasse, 2.504 m |  
 
 Charakter:
 An der Grenze von Salzburg zur Steiermark in
                den Hohen Tauern befindet sich der Brennkogel.
                Der Alpenhauptkamm wird auf der Grossglockner
                Hochalpenstrasse am Hochtor überqueert.
                Nordwestlich davon erhebt sich der Brochkogel aus
                dem Kamm. Nachdem der Klagenfurter Höhenweg
                knapp unterhalb des Gipfels verläuft, kann man
                den Brennkogel als 3000er mit Weg bezeichnen. Bei
                schneefreien Verhältnissen ist der Brennkogel
                einfach. Bedecken Schneefelder den Weg, dann ist
                die entsprechende Ausrüstung und ein wenig
                Erfahrung notwendig.
 
 Beschreibung:
 Der Plan war eigentlich den Brennkogel und den
                Spielmann zu ersteigen. Wegen den noch
                zahlreichen Schneefeldern und einem größeren
                Verhauer gleich zu Beginn im Nebel unter den
                Margrötzenköpfen blieb es aber beim Brennkogel.
                
 Noch bei Nacht fuhr ich die Grossglockner
                Hochalpenstrasse bis zum Hochtor hinauf. Start
                war am Parkplatz am Südportal des Hochtores.
 Zunächst wandert man auf gutem weg zum Hochtor hinauf. Die
                anschliessende nördliche Queerung unterhalb der
                Margrötzenköpfe war mit steilen Schneefeldern
                durchsetzt. Ohne Spuren und Sicht kam ich fast auf den
                Margrötzenköpfen raus und musste einige
                Höhenmeter wieder zum Klagenfurter Höhenweg
                absteigen. Ohne Schnee (später im Jahr) ist die
                Queerung sicher um einiges angenehmer. Nach
                einigem Auf und Ab durch Bretter- und
                Brennkogelscharte begann ab ca. 2.700 Hm eine
                durchgängige Schneeauflage, die beim Aufstieg
                wenigstens noch tragfähig war.  Statt auf dem Normalweg von Südwesten über
                den Vorgipfel ging ich direkt und steil in der Südflanke
                auf Schnee in die Scharte zwischen Vor- und
                Hauptgipfel. Ab hier geht man weiterhin einfach über
                grobe Blöcke (ohne wirklich die Hände zu gebrauchen) auf den nahen Gipfel. Die tolle
                Aussicht auf den Glockner konnte ich nur kurz genießen. Am
                Alpenhauptkamm zogen bereits morgens Wolken auf,
                was die Entscheidung für einen direkten Abstieg
                noch leichter machte. Aus der Bretterscharte ging
                ich dann aber nicht mehr die Queerung unter den
                Margrötzenköpfe, sondern stieg direkt westlich
                zur Passstraße ab. Mit rund 150 Hm Gegenanstieg
                gelante ich über den Fußweg des Hochtors wieder
                zum Südportal.
 
 Anmerkungen:
 
                    Die Grossglockner Hochalpenstrasse ist
                        über Nacht nicht offiziell befahrbar,
                        eine Schranke ist aber offen. Alternative Aufstieg über Pfandlscharte
                        mit Überschreitung des Spielmann
                        moeglich als Teil des Klagenfurter
                        Höhenweges, aber deutlich länger.Parkplatz am Nord- oder Suedportal des
                        Hochtores vorhanden und Aufstieg ins
                        Hochtor möglich.Landschaftlich reizvoll.
 
 Bilder:
 
                    
                        |  Morgenstimmung
 an Goldberggruppe
 
 
 |  Morgenstimmung
 
 
 
 |  Sonnenaufgang
 Schobergruppe
 
 
 |  Brennkogel
 Hauptgipfel rechts
 
 
 |  Wolkenfahne
 Brennkogel
 
 
 |  
                        |  Grossglockner
 F. Chamuotsch
 
 
 |  
                         Gipfel
 Brennkogel
 
 
 |   Grosses
 Wiesbachhorn
 
 
 |  Weg zum
 Brennkogel r
 
 
 |  
                         Racherin und
 Piz Lagrev
 
 
 |  
                        |  Graterhebung
 Bretterscharte
 
 
 |  Brennkogel vom
 Hochtor
 
 
 |  Brennkogel l
 vom Pass
 
 
 |  Grossglockner
 Hochalpenstrasse
 
 
 | 
 
 
 
 |  
                        |  |  |  |  |  |  
                        |  Teilpanorama vom Brennkogel mit u. a.
                        Grossglockner, Klockerin, Gr.
                        Wiesbachhorn
 
 
 |  |  |